• Das Diabetes Magazin
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Samstag, August 13, 2022
Gartenfreunde
  • Diabetes Allgemein
  • Diabetes Typ 1
  • Diabetes Typ 2
  • Schwangerschaftsdiabetes
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Diabetes Allgemein
  • Diabetes Typ 1
  • Diabetes Typ 2
  • Schwangerschaftsdiabetes
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Diabetes was nun?
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Allgemein » Patientenschulung zum Thema Neu -aufgetretene chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Patientenschulung zum Thema Neu -aufgetretene chronisch-entzündliche Darmerkrankung

8. Oktober 2020
in Allgemein
Minuten Lesezeit2 min
Programm

Programm

Share on FacebookShare on Twitter

Patientenschulung am DGD-Krankenhaus Sachsenhausen

Am 31.10.2020 ab 10:00 Uhr findet auch in diesem Jahr die Patientenschulung zum Thema Neu-aufgetretene chronisch-entzündliche Darmerkrankungen statt.

(CED) werden Krankheitsbilder zusammengefasst, die sich durch schubweise wiederkehrende oder kontinuierlichauftretende entzündliche Veränderungen des Darms auszeichnen.

Die zwei häufigsten chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Diese beiden Krankheiten weisen einige Ähnlichkeiten zueinander auf und sind nicht immer leicht voneinander zu unterscheiden. Es gibt jedoch mehrere Unterschiede. Morbus Crohn kann beispielsweise jeden Abschnitt des Verdauungstrakts befallen, während die Colitis ulcerosa fast immer nur im Dickdarm auftritt.

Betroffen sind Personen jeden Alters, doch in der Regel setzt die Erkrankung vor dem 30. Lebensjahr, typischerweise im Alter von 14 bis 24 ein.

Manche Patienten haben Ihren ersten Krankheitsschub erst im Alter von 50 bis 70 Jahren. Alle Geschlechter sind gleich häufig betroffen, jedoch tritt die Erkrankung in bestimmten Abstammungsgruppen gehäuft auf. Auch eine familiäre Häufung gibt es, so haben Verwandte ersten Grades (Mutter, Vater, Schwester oder Bruder) von Personen mit CED ein 4- bis 20-fach erhöhtes Risiko für die Entwicklung der Krankheit. Die Tendenz für eine familiäre Vorbelastung ist bei Morbus Crohn noch höher als bei Colitis ulcerosa.

Die Leitbeschwerden bei Morbus Crohn sind in der Regel: Regelmäßig auftretende, oft schleimige Durchfälle, meist ohne Blut, Wiederkehrende Bauchschmerzen, oft im rechten Unterbauch, ähnlich wie bei einer Blinddarmentzündung. Manchmal Gewichtsverlust und leichtes Fieber.

Die Colitis ulcerosa äußert sich in blutigen, schleimigen Durchfällen, Bauchschmerzen – oft krampfartig vor der Stuhlentleerung, Gewichtsverlust, eventuell Fieber.

Wir möchten Betroffene und deren Angehörige über aktuelle diagnostische Möglichkeiten sowie eine Vielzahl von neuen Therapiemöglichkeiten, die die Lebensqualität auch mit diesen Erkrankungen deutlich verbessern, informieren und Mut machen, sich mit ihrer Krankheit – in dem Bewusstsein, nicht allein zu sein – aktiv auseinanderzusetzen.

Die Frankfurter Spezialisten des DGD-Krankenhauses Sachsenhausen für CED, Herr Prof. Dr. Dr. Jürgen Stein, Herr Prof. Dr. Schröder und Frau Dr. med. Karima Farrag bieten jährliche Patientenschulungen an. In diesem Jahr ist der Termin am 31. 10. 2020 um 10 Uhr. Veranstatungsort: DGD-Krankenhaus Sachsenhausen, Multifunktionsraum Haus C 1.OG, Eingang Ambulanz

Auf Grund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Hygienemaßnahmen und Teilnehmerbegrenzung, bitten wir Sie sich vorab anzumelden unter: Auf dem Krankenhausgelände ist generell Mundschutz-Pflicht.

DGD-Krankenhuas Sachsenhausen Schulstraße 31 60594 Frankfurt am Main Referentin Frau Alexandra Kirsch Tel.: 069 6605 1776 E-Mail: Finden Sie uns auch auf Facebook: https://www.facebook.com/KrankenhausSachsenhausen.de/posts/3486294764726733?notif_id=1602154110232387if_t=page_post_reaction&ref=notif

Die DGD-Klinik Krankenhaus Sachsenhausen ist eine Einrichtung der Grund- und Regelversorgung mit 211 Betten. Sie ist zertifiziertes Kompetenzzentrum für Adipositaschirurgie, zertifizierte „5 Sterne-Behandlungseinrichtung“ für Menschen mit Diabetes (BVKD) und hat außerdem Schwerpunkte im Bereich der Interventionellen Radiologie, der minimal-invasiven gynäkologischen Chirurgie und der Gastroenterologie. In der Abteilung für Geburtshilfe kommen rund 1500 Babys pro Jahr auf die Welt. Die Kardiologie mit einer zertifizierten Chest-Pain-Unit sowie einer Herzkatheteranlage runden das Behandlungsspektrum ab. Zum Krankenhaus zählen auch das MVZ Sachsenhausen, das MVZ Radiologie Sachsenhausen, die MEDIPARG GmbH sowie die im Pflegebereich tätige Füreinanderdasein GmbH. Die Klinik ist nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziert.

Vorherige News

Was Diabetes und Alzheimer gemeinsam haben

Nächste News

Gemeinsame Mahlzeiten statt einsame Snacks

Ähnliche Beiträge

Werden Sie jetzt Mitglied im Netzwerk für Gesundheitsförderung und Diätetik!
Allgemein

Werden Sie jetzt Mitglied im Netzwerk für Gesundheitsförderung und Diätetik!

28. Juli 2022
Die 112 Erste Hilfe Dose kann Leben retten!
Allgemein

Die 112 Erste Hilfe Dose kann Leben retten!

14. Juli 2022
Depression nein danke!
Allgemein

Depression nein danke! – Medizin und Gesundheit, Fachmediziner und Wellness

11. Juli 2022
#DiabetesDialog
Allgemein

#DiabetesDialog „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ am Tag des Cholesterins: Alle sollten ihren Cholesterinwert kennen!

30. Juni 2022

Beliebte News

  • Gemeinsame Mahlzeiten statt einsame Snacks

    Gemeinsame Mahlzeiten statt einsame Snacks

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Covid-19: Antrag zur Empfehlung von Vitamin-D Einnahme im Bundestag abgelehnt.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • COVID-19: Das Wunder von Elgg oder 2 Covid Wellen im Altenheim ohne Tote

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Der selbstlernende Algorithmus DBLG1 :

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rauchentwöhnung: So werden Sie rauchfrei

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 Diabetes-Wasnun.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Diabetes Allgemein
  • Diabetes Typ 1
  • Diabetes Typ 2
  • Schwangerschaftsdiabetes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}