• Das Diabetes Magazin
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Sonntag, Januar 24, 2021
Gartenfreunde
  • Diabetes Allgemein
  • Diabetes Typ 1
  • Diabetes Typ 2
  • Schwangerschaftsdiabetes
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Diabetes Allgemein
  • Diabetes Typ 1
  • Diabetes Typ 2
  • Schwangerschaftsdiabetes
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Diabetes was nun?
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Allgemein » Weltherztag am 29. September und wer denkt dabei an die Hormone?

Weltherztag am 29. September und wer denkt dabei an die Hormone?

28. September 2020
in Allgemein
Minuten Lesezeit3 min
Christine Rosa Thanner, Hormon-Expertin

Christine Rosa Thanner, Hormon-ExpertinHerz-Kreislauf Probleme - Hormon, die involviert sind

Share on FacebookShare on Twitter

Welche Hormone mit Herzproblemen zu tun haben

Rüti / Zürich (27.09.2020) – Der Weltherztag findet jährlich am 29. September statt. Er wurde im Jahre 2000 von der World Heart Federation in Zusammenarbeit mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen, um auf die Präventionsmöglichkeiten gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufmerksam zu machen. Am Weltherztag geht es unter anderem darum, was jeder Einzelne tun kann, um Risiken für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung vorzubeugen.

Mit dem Weltherztag am 29. September 2020 sollen Menschen weltweit darüber informiert werden, dass Herzinfarkt und Schlaganfall mit weltweit über 17 Millionen jährlich sterbenden Menschen die häufigsten Todesursachen sind. Rund 80 % dieser Todesfälle könnten laut der World Heart Federation durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden. Am Weltherztag werden deshalb alle Menschen dazu aufgerufen, sich um ihre Gesundheit zu kümmern. Risikofaktoren für eine Erkrankung der Herzkranzgefässe sind z.B. Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck, Störung des Fettstoffwechsels. Verstärkt werden Risikofaktoren durch Übergewicht, Fehlernährung und Bewegungsmangel. Auch bei regelmässigem Alkoholkonsum steigt das Risiko von Herzkreislauferkrankungen.

Rauchen ist einer der wichtigsten Risikofaktoren für einen Herzinfarkt. Durch Rauchentwöhnung kann das Risiko um bis zu 50 % verringert werden. Auslösende Faktoren für einen Infarkt können auch plötzliche Belastungen und Stresssituationen mit starken Blutdruckschwankungen sein. Ca 40 % aller Infarkte ereignen sich in den Morgenstunden zwischen 6 und 10 Uhr. Infarkte treten montags häufiger als an anderen Wochentagen auf, interessanterweise auch bei Rentnern nach dem 60. Lebensjahr.

Der Griff zu Pillen wie Blutdrucksenkern, Statinen und Operationen ist oft die erste Reaktion von Patienten wie auch von Ärzten. Die Ursache bleibt damit im wahrsten Sinn des Wortes “unbehandelt”. Die Schweizer Hormonexpertin Christine Rosa Thanner kennt die Probleme: “Viele Kunden geben Herz-Kreislauf-Beschwerden an, wie u.a. Bluthochdruck, Schwindel, Herrasen. Was die wenigsten wissen: Oft sind zu niedrige oder überhöhte Hormonwerte die Hauptursachen bei Herz-Kreislauf-Problemen. Hier bringt ein Hormoncheck Klarheit und ein Hormoncoaching mit natürlichen Methoden kann die Beschwerden reduzieren.” https://www.hormon-power.ch

Die Ursache sind zu tiefe oder überhöhte Hormonwerte beziehungsweise Dysbalancen bei körpereigenen Hormonen. Eigentlich kein Wunder, denn unsere körpereigenen Hormone steuern alles: jede Zelle, jedes Organ, jede Körperfunktion, unser psychisches Wohlbefinden, Gehirnfunktionen wie auch Herz-Kreislauf-Funktion. Leider werden diese als Ursachen meist nicht in Betracht gezogen. Hier zeigen die Ergebnisse eines Speicheltests, der daheim durchgeführt werden kann, ob eine Dysbalance beziehungsweise Hormon-Mangelzustände vorliegen.

Die häufigsten Hormondysbalancen in Verbindung mit Herz-Kreislauf-Problemen sind: 1. zu tiefe Werte bei den wichtigsten “Herzhormonen” Progesteron, Cortisol und Testosteron 2. Mangel an DHEA 3. Schilddrüsenhormone, die nicht im optimalen Wert sind 4. sowie das Verhältnis der Hormonwerte zueinander

Wichtig: Auch nach einer Medikamenteneinnahme bzw. einer Operation sind ja diese zu tiefen (oder zu hohen) Hormonwerte – als Ursachen – immer noch da! Das hat weitere Folgen für die Gesundheit, weil diese Hormone ausserdem viele weitere Aufgaben haben. Darum ist folgendes Vorgehen zu empfehlen: nach der Ursachenfeststellung mittels Hormoncheck folgt das natürliche Hormoncoaching. http://www.hormon-power.ch

Christine Rosa Thanner Zentrum für Vitalität und Hormon-Power® Joweid 1 CH – 8630 Rüti / Zürich Tel: +41 44 994 5727 E-Mail: Web: https://www.hormon-power.ch

Christine Rosa Thanner zeigt, wie man die körpereigenen Hormone – mit diversen, natürlichen Methoden – ganzheitlich unterstützen und in einen optimalen Wert bringen kann. Denn unsere Hormone steuern alles: jede Zelle, jedes Organe, Körperfunktionen, psychische Funktionen, Gehirnfunktionen und sogar Persönlichkeitsmerkmale.

Vorherige News

Unterschätzte Gefahr: Wie die Medikamentenflut Patienten überfordert

Nächste News

Weltherztag: Wie Defibrillatoren Leben retten!

Ähnliche Beiträge

Adipositas: wie das Gehirn den Stoffwechsel beeinflusst
Allgemein

Adipositas: wie das Gehirn den Stoffwechsel beeinflusst

14. Januar 2021
CANKADO
Allgemein

CANKADO’s Digital Health Solution Assists a New Clinical Trial, ADAPTlate

7. Januar 2021
CANKADOs e-Health-System unterstützt die neue klinische Prüfung ADAPTlate
Allgemein

CANKADOs e-Health-System unterstützt die neue klinische Prüfung ADAPTlate

7. Januar 2021
CANKADO
Allgemein

CANKADO’s Companion-APP Solution provides Drug-Optimised Digital Applications for Pharmaceutical Companies

17. Dezember 2020

Beliebte News

  • COVID-19: Das Wunder von Elgg oder 2 Covid Wellen im Altenheim ohne Tote

    COVID-19: Das Wunder von Elgg oder 2 Covid Wellen im Altenheim ohne Tote

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Covid-19: Antrag zur Empfehlung von Vitamin-D Einnahme im Bundestag abgelehnt.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rauchentwöhnung: So werden Sie rauchfrei

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • SUBSTANTIAL EXPANSION OF CANKADO’s DIGITAL HEALTH SOLUTION

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Ernährung als Medizin – geht das?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 Diabetes-Wasnun.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Diabetes Allgemein
  • Diabetes Typ 1
  • Diabetes Typ 2
  • Schwangerschaftsdiabetes