• Das Diabetes Magazin
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
Samstag, August 13, 2022
Gartenfreunde
  • Diabetes Allgemein
  • Diabetes Typ 1
  • Diabetes Typ 2
  • Schwangerschaftsdiabetes
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Diabetes Allgemein
  • Diabetes Typ 1
  • Diabetes Typ 2
  • Schwangerschaftsdiabetes
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
Diabetes was nun?
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen

Startseite » Allgemein » Probiotika + Omega-3-Fettsäuren bei geringen Entzündungen

Probiotika + Omega-3-Fettsäuren bei geringen Entzündungen

5. Oktober 2020
in Allgemein
Minuten Lesezeit3 min
Probiotika + Omega-3-Fettsäuren bei geringen Entzündungen (Bild: Steve Buissinne/Pixabay)

Probiotika + Omega-3-Fettsäuren bei geringen Entzündungen (Bild: Steve Buissinne/Pixabay)

Share on FacebookShare on Twitter

Entzündungen niedrigen Grades bleiben oft unbemerkt, wirken sich jedoch negativ auf die Gesundheit aus. Probiotika und Omega-3-Fettsäuren könnten dazu beitragen, solche Entzündungen zu verringern.

Akute Entzündungen gehören zu den normalen Immunreaktionen bei Verletzungen und Infektionen. Durch häufigere akute Entzündungen, aber auch aufgrund von Autoimmunkrankheiten und gestörten Funktionen der Immunzellen können auch längerfristige chronische, Entzündungen niedrigen Grades entstehen, die oftmals unbemerkt bleiben. Sie belasten jedoch die Gesundheit und erhöhen das Risiko für Erkrankungen. Sie sind z.B. mit Altersprozessen, starkem Übergewicht und Typ 2 Diabetes verbunden. Es gibt aus der Forschung Hinweise, dass bei niedriggradigen Entzündungen die Darmbakterien und die Omega-3-Fettsäuren eine wichtige Rolle spielen. Ihre Ergänzung könnte solchen Entzündungen vorbeugen bzw. sie verringern. Eine Gruppe schwedischer Forscher stellte die aktuellen Kenntnisse zu dieser Beziehung vor.

Die Darmbakterien interagieren im Verdauungstrakt mit verschiedenen Zellen des Immunsystems, um dessen Funktionen zu beeinflussen. Dabei kann die Darm-Mikrobiota selbst zu einem Auslöser von Entzündungen werden. Sie kann Lipopolysacchharide (Moleküle aus Fett und Zucker) aus den Zellmembranen von Enterobakterien (Darmkeime wie z.B. E. coli) freisetzen, die u.a. bei Entzündungen eine Rolle spielen und Funktionen der Immunzellen beeinflussen können. Eine gute Zusammensetzung der Bakterien im Darm sorgt für ein gesundes Gleichgewicht der Mikrobiota und hemmt solche schädlichen Prozesse im Darm und Immunsystem.

Das ist erreicht, wenn die gesunden Darmbakterien deutlich überwiegen. Laktobazillen und Bifidobakterien gehören zu den bisher am besten untersuchten Stämmen der gesunden Darmbakterien. Sie verhindern z.B. eine „undichte“ Darmschleimhaut (Hyperpermeabilität), durch die schädliche Substanzen aus dem Darm in andere Körperregionen gelangen. Sie verringern auch chronische Entzündungen niedrigen Grades, die von Lipopolysacchariden abhängen. Hinzu kommt, dass die Omega-3-Fettsäuren sich positiv auf Krankheiten auswirken, die mit Entzündungen einhergehen (z.B. erhöhte Triglyzeride und Diabetes). Sie können mit Abläufen im Immunsystem, im Stoffwechsel und von Entzündungen interagieren. Sie tragen z.B. dazu bei, die Zahl von Bakterien zu senken, die Lipopolysaccharide bilden. Vermutlich fördern sie auch die Bildung kurzkettiger Fettsäuren, die u.a. den gesunden Darmbakterien als Nahrung dienen und ebenfalls Entzündungen im Körper verringern können.

Studien, die auf einen positiven Einfluss von Omega-3 Fettsäuren und Probiotika (mit einzelnen oder kombinierten Bakterienstämmen) auf niedriggradige Entzündungen hinweisen, nehmen zu. Es gibt immer mehr Nachweise, dass beide Mikronährstoffe gesundheitsfördernde Wirkungen über die gesamte Lebenszeit hinweg haben. Ihre Wirkungen gehen über die Magen-Darm-Gesundheit hinaus, dazu gehören z.B. auch positive Wirkungen auf die Darm-Hirn-Achse und neurologische Funktionen. Die kombinierte Ergänzung von Omega-3-Fettsäuren und Probiotika (inkl. Präbiotika) kann dazu beitragen, die Immunregulation zu verbessern.

Das kann sich positiv auf den Verlauf von chronischen Krankheiten auswirken. Zwar fehlt es bisher noch an größeren Studien, doch die Forscher gehen davon aus, dass die Kombination von Omega-3-Fettsäuren mit Probiotika eine vielversprechende Strategie sein könnte, die Entwicklung niedriggradiger Entzündungen zu hemmen. Das könnte z.B. für Patienten interessant sein, die häufiger unter erhöhten (systemischen) Entzündungen leiden, dazu gehören z.B. viele ältere und stark übergewichtige Menschen.

Quelle Ashley N. Hutchinson et al., The Potential Effects of Probiotics and ω-3 Fatty Acids on Chronic Low-Grade Inflammation. In: Nutrients, online 11.8.2020, doi: 10.3390/nu12082402.

Quelle: Kel Mizuno et al., Ubiquinol-10 Intake Is Effective in Relieving Mild Fatigue in Healthy Individuals. In: Nutrients, online am 2.6.2020, doi: 10.3390/nu12061640.

CentroSan B.V. Jan Campertstraat 11A 6416 SG Heerlen Niederlande Web: www.centrosan.com

CentroSan verbindet zwei alte Unternehmen: die OrganoSan-Novamex aus Hamburg und die Centropa aus Maastricht. Seit bald 25 Jahren gehören sie zu den professionellen Anbietern hochwertiger, orthomolekularer Nahrungsergänzungsmittel. Ein guter Grund sich zusammen zu schließen. Im Zentrum all unserer Aktivitäten steht der Mensch und seine Gesundheit – dafür sind wir bekannt und dafür steht der neue Name CentroSan.

Vorherige News

Das CANKADO e-Health System unterstützt die neue klinische Studie STOMRAY

Nächste News

Telefonaktion zum 125-jährigen Jubiläum der Diabetologie am DGD-Krankenhaus Sachsenhausen

Ähnliche Beiträge

Werden Sie jetzt Mitglied im Netzwerk für Gesundheitsförderung und Diätetik!
Allgemein

Werden Sie jetzt Mitglied im Netzwerk für Gesundheitsförderung und Diätetik!

28. Juli 2022
Die 112 Erste Hilfe Dose kann Leben retten!
Allgemein

Die 112 Erste Hilfe Dose kann Leben retten!

14. Juli 2022
Depression nein danke!
Allgemein

Depression nein danke! – Medizin und Gesundheit, Fachmediziner und Wellness

11. Juli 2022
#DiabetesDialog
Allgemein

#DiabetesDialog „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ am Tag des Cholesterins: Alle sollten ihren Cholesterinwert kennen!

30. Juni 2022

Beliebte News

  • Gemeinsame Mahlzeiten statt einsame Snacks

    Gemeinsame Mahlzeiten statt einsame Snacks

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Covid-19: Antrag zur Empfehlung von Vitamin-D Einnahme im Bundestag abgelehnt.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • COVID-19: Das Wunder von Elgg oder 2 Covid Wellen im Altenheim ohne Tote

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Der selbstlernende Algorithmus DBLG1 :

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Rauchentwöhnung: So werden Sie rauchfrei

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
© 2020 Diabetes-Wasnun.de
Keine Suchergebnisse
Alle Suchergebnisse einsehen
  • Diabetes Allgemein
  • Diabetes Typ 1
  • Diabetes Typ 2
  • Schwangerschaftsdiabetes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}