• Datenschutz
  • Impressum
Sonntag, Mai 11, 2025
Gartenfreunde
  • Diabetes Allgemein
  • Diabetes Typ 1
  • Diabetes Typ 2
  • Schwangerschaftsdiabetes
No Result
View All Result
  • Diabetes Allgemein
  • Diabetes Typ 1
  • Diabetes Typ 2
  • Schwangerschaftsdiabetes
No Result
View All Result
Diabetes was nun?
No Result
View All Result

Startseite » Diabetes Typ 1 » Diabetes heilen ohne Operation

Diabetes heilen ohne Operation

23. Oktober 2020
in Diabetes Typ 1
Reading Time: 4 min
Diabeteszentrum

Diabeteszentrum

Unser multimodales Konzept zur Behandlung übergewichtiger Diabetiker ist nun sowohl von allen Fachgesellschaften als auch vom medizinischen Dienst der Krankenkassen zertifiziert worden. Wir konnten zeigen, dass mit dem Programm zur Lebensstiländerung eine erfolgreiche, dauerhafte Senkung des Gewichts von Diabetespatienten möglich ist. In vielen Fällen wiesen Tests im Anschluss nach, dass die Kriterien zur Diagnose einer Diabeteserkrankung nicht mehr erfüllt wurden.

Im Zentrum für Ernährung, Bewegung und Psychotherapie (Dr. Klaus Schmitt) arbeiten Bewegungstrainer, Psychotherapeuten, Ernährungsspezialisten, Internisten und Sporttherapeuten (Wassergymnastik) unter einem Dach zusammen.

Die Diabetologische Schwerpunktpraxis Dr. Klaus Schmitt wurde nun als „Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG“ zertifiziert. Klaus Schmitt erläutert: „Die Zertifizierung der DDG zeigt uns und unseren Patienten, dass unsere Behandlung in allen Bereichen – Therapie, Beratung und Schulung – den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen. Das bringt unseren Patienten Sicherheit und ist für uns und unser Team zugleich eine Anerkennung für die täglich zu leistende Arbeit.

Bereits 2018 wurde die Praxis von der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) als „Schwerpunktpraxis für Ernährungsmedizin“ zertifiziert.

In diesem Zusammenhang die Praxis die Berechtigung das DOC WEIGHT® Programm zur Gewichtsreduktion durchzuführen.

Dieses Programm zur Lebensstiländerung bietet Patienten in einem multimodalen Ansatz Angebote im Bereich Bewegung (Aqua-Fitness, Nordic Walking), Verhaltenstraining (Psychotherapie), Entspannungstechniken (progressive Muskelrelaxation, Achtsamkeitstraining) und Ernährungsberatung (Dauer zwölf Monate). Nach einer Standortprüfung durch den medizinischen Dienst Nordrhein erstatten die gesetzlichen Krankenkassen dieses Programm.

Klaus Schmitt betont: „Obwohl sich die Neigung zur diabetischen Stoffwechselstörung unter ungünstigen Umständen per se nicht beseitigen läßt kann man dennoch durch bestimmte Maßnahmen (verringerte Kalorienzufuhr, vermehrte Bewegung) das Gewicht dauerhaft soweit verringern, dass die Diagnosekriterien für einen Diabetes mellitus nicht mehr erfüllt sind.

Dies kann z.B. durch sogenannte bariatrische Operationen erfolgen (z.B. Magen Bypass); zunehmend kommen nun auch konservative Methoden wie Programme mit multimodalem, multidisziplinärem Konzept hinzu.

Während die Langzeiterfolge nach Magenoperationen eher mäßig sind, scheinen die konservativen Konzepte mit dem verhaltenstherapeutischen Ansatz hier überlegen zu sein.“

Diabetes ist die Volkskrankheit Nr. 1 in Deutschland. Über sechs Millionen Menschen sind betroffen. Sie brauchen fachübergreifende Behandlung in spezialisierten Zentren, Kliniken oder Praxen. Um eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten, zertifiziert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) die Einrichtungen, die hohe definierte Anforderungen erfüllen. Die Diabetologische Schwerpunktpraxis Dr. Klaus Schmitt, angeschlossen an die internistische Hausarztpraxis Dr. Klaus Schmitt / Dr. Oliver Nick hat von der DDG das Zertifikat „Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG“ erhalten.

Diabetes mellitus ist eine komplexe Krankheit mit unterschiedlichen Ausprägungen. Man unterscheidet Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2. Vor allem die Zahl der Menschen, die an Diabetes Typ 2 leiden, steigt in Deutschland rasant. Diese Erkrankung verursacht häufig zunächst keine Beschwerden, führt unbehandelt für die Betroffenen jedoch zu ernsten Folgeerkrankungen. Denn ein erhöhter Blutzucker schädigt die kleinen und großen Gefäße. Es kann zu Schlaganfall oder Herzinfarkt, Nierenleiden, Amputationen oder Erblindungen kommen. Durch eine gute medizinische Betreuung lassen sich diese Folgeerkrankungen vermeiden.

In den Leitlinien von Fachgesellschaften wie der DDG sind wissenschaftlich fundiert die aktuellen Empfehlungen für die Behandlung von Diabetes in Klinik und Praxis festgehalten. Aus diesen Leitlinien hat die DDG auch die Richtlinien für die Zertifizierung der spezialisierten Behandlungseinrichtungen für Menschen mit Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2 abgeleitet. Erhält eine Einrichtung eines der Zertifikate der DDG, können Patienten sicher sein, dass sie in dieser Klinik oder Praxis optimal, sprich: leitliniengerecht, behandelt werden. Die Zertifizierung ist damit ein „Qualitätssiegel“ und dient der Orientierung auf der Suche nach geeigneten Behandlern.

Die DDG unterscheidet zwei Kategorien: „Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG“ und „Zertifiziertes Diabeteszentrum Diabetologikum DDG mit diabetesspezifischem Qualitätsmanagement“. Um zertifiziert zu werden, muss die Einrichtung Erfahrung nachweisen, das heißt, pro Quartal 200 Menschen mit Diabetes Typ 2 und/oder 50 Menschen mit Diabetes Typ 1 leitliniengerecht behandelt haben. Das gilt für den ambulanten Bereich. Im stationären Bereich beziehen sich diese Zahlen auf ein Jahr.

Seit 2005 vergibt die DDG diese Zertifizierung für Diabetesbehandlungs-Einrichtungen in Klinik und Praxis. Aktuell sind durch den Ausschuss Qualitätssicherung, Schulung und Weiterbildung (QSW) der DDG rund 400 Einrichtungen als „Zertifiziertes Diabeteszentrum DDG“ und etwa 100 als „Zertifiziertes Diabeteszentrum Diabetologikum DDG mit diabetesspezifischem Qualitätsmanagement“ zertifiziert.

Über die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG): Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ist mit mehr als 9.000 Mitgliedern eine der großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland. Sie unterstützt Wissenschaft und Forschung, engagiert sich in Fort- und Weiterbildung, zertifiziert Behandlungseinrichtungen und entwickelt Leitlinien. Ziel ist eine wirksamere Prävention und Behandlung der Volkskrankheit Diabetes, von der mehr als sechs Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Zu diesem Zweck unternimmt sie auch umfangreiche gesundheitspolitische Aktivitäten.

Kontakt für Journalisten: Pressestelle DDG Kerstin Ullrich Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart Tel.: 0711 8931-641, Fax: 0711 8931-167

Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) Geschäftsstelle Daniela Erdtmann Albrechtstraße 9, 10117 Berlin Tel.: 030 3116937-24, Fax: 030 3116937-20 www.ddg.info

siehe www.arztpraxis-hilden.de www.zebp-hilden.de www.diabetes-hilden.de

Previous Post

Welt-Psoriasis-Tag 2020 mit großem Informationsangebot

Next Post

COVID-19: Schutz vor den Folgen der Erkrankung wie Diabetes, Lungenschäden, Müdigkeit, Geruchsverlust

Related Posts

Diabetes: eine Zivilisationskrankheit auf dem Vormarsch - Verbraucherinformation der DKV
Diabetes Typ 1

Diabetes: eine Zivilisationskrankheit auf dem Vormarsch – Verbraucherinformation der DKV

2. April 2024
@Martin van Bonn
Diabetes Typ 1

DBLG1-Nutzer Martin über seinen Alltag mit dem Hybrid-Closed-Loop-System

17. Dezember 2022
© Jasmin Schwirner
Diabetes Typ 1

Automatisiertes und personalisiertes Diabetesmanagement durch Diabeloops Hybrid-Closed-Loop-System

7. November 2022
Mit Unverträglichkeiten umgehen
Diabetes Typ 1

Mit Unverträglichkeiten umgehen – Medizin und Gesundheit, Fachmediziner und Wellness

24. März 2021

Beliebte News

  • BEMER Group: Mit der BEMER Matte körperliche Beschwerden lindern

    BEMER Group: Mit der BEMER Matte körperliche Beschwerden lindern

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • DBLG1-Nutzer Martin über seinen Alltag mit dem Hybrid-Closed-Loop-System

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Forschung eröffnet neuen Ansatz für Behandlung von erektiler Dysfunktion

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Schmerz lindern mit dem Bemer Pro Set & Bemer Classic Set

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Der selbstlernende Algorithmus DBLG1 :

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2020 Diabetes-Wasnun.de
No Result
View All Result
  • Diabetes Allgemein
  • Diabetes Typ 1
  • Diabetes Typ 2
  • Schwangerschaftsdiabetes